FOOTBLOC

Success-Storys.

Hier zeigen wir, was möglich ist.
Unsere Erfolgsgeschichten geben dir Einblicke in das, was wir tun – und was du mit uns erreichen kannst. Ob im Sport, im Gesundheitswesen oder mit innovativen phygitalen Erlebnissen: Unsere Dienstleistungen verbinden Strategie, Technologie und Community. Lass dich inspirieren von Projekten, die Wirkung zeigen!

Bereich: Sport

Digitale Sammelkarten, echte Fanbindung: Für den BSC Young Boys begleiteten wir als offizieller Partner die Weiterentwicklung ihrer NFT-Strategie – inklusive Blockchain-Wechsel, Community-Betreuung und dem Launch der neuen Playercards 24/25. Das Resultat: Ein reibungsloser Übergang, gestärktes Fan-Engagement und ein weiterer Schritt in Richtung digitale Zukunft im Fussball.

Bereich: Gesundheitswesen

Blockchain verständlich gemacht – für die Medizin von morgen: Für die FMH entwickelten wir Schulungen, Publikationen und praxisnahe Inhalte, um das Potenzial der Blockchain-Technologie im Gesundheitswesen greifbar zu machen. Durch gezielten Wissenstransfer konnten wir Fachpersonen sensibilisieren, konkrete Anwendungsfälle aufzeigen und die digitale Transformation nachhaltig fördern.

Bereich: Gastronomie

Craft Beer trifft Web3: Für die Berner Mikrobrauerei Fjord Fjell entwickelten wir ein phygitales Konzept, das Tradition und Technologie verbindet – mit digitalen Zwillingen, Community-Abstimmungen und exklusiven Bier-NFTs. Das Ergebnis: mehr Transparenz, mehr Kundennähe und ein neues Level an Erlebnis für Craft-Beer-Fans.

Bereich: Kunst

Kunst trifft Blockchain: Mit der Berner Künstlerin Alba De Zanet entwickelten wir neue digitale Formate für ihre Ausstellung Remote Reality – von NFTs über hybride Auktionen bis hin zur Tokenisierung physischer Werke. Das Projekt zeigt, wie Web3-Technologien Kunstschaffenden neue Wege zur Finanzierung, Präsentation und Interaktion eröffnen.

Bereich: Kunst

Live-Auktion trifft Augmented Reality: „Tüppig“ verbindet klassische Malerei mit digitaler Erweiterung – dank Augmented Reality wurde das Werk zum interaktiven Erlebnis. Im Rahmen einer hybriden Live-Auktion wurde es sowohl vor Ort als auch online versteigert und zeigt, wie sich Kunst durch Technologie neu inszenieren und vermarkten lässt.