FOOTBLOC
Footbloc x FMH-Ärzteverband.
Ausgangslage: Digitalisierung im Gesundheitswesen voranbringen
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen stellt viele Akteure vor Herausforderungen: Datenschutz, Interoperabilität und Effizienzsteigerung sind zentrale Themen. Insbesondere die Blockchain-Technologie wird als potenzielle Lösung zur sicheren Verwaltung von Patientendaten diskutiert. Doch wie kann diese Technologie für Ärztinnen und Ärzte verständlich aufbereitet und praxisnah vermittelt werden?
Die FMH – Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte – entschied sich, ihre Mitarbeitenden und Mitglieder umfassend zu informieren und praxisnahe Anwendungen der Blockchain-Technologie im Gesundheitswesen aufzuzeigen.
Lösung: Wissenstransfer durch gezielte Schulungen und Publikationen
Um diese Herausforderung zu meistern, wurden drei wesentliche Massnahmen umgesetzt:
Erarbeitung eines Grundlagenpapiers „Blockchain im Gesundheitswesen“ (Publikation: 12. Februar 2025)
Detaillierte Use-Cases und Best-Practice-Analysen, zugeschnitten auf die Bedürfnisse von Ärztinnen und Ärzten.
Identifikation von politischen Forderungen, um die regulatorischen Rahmenbedingungen für Blockchain-Anwendungen im Gesundheitswesen zu verbessern.
Publikation eines Artikels in der Schweizerischen Ärztezeitung, um das Thema einem breiteren Fachpublikum zugänglich zu machen.
Beitrag in der Schweizerischen Ärztezeitung: Blockchain im Gesundheitswesen: Chancen und Herausforderungen (Publikation: 12. Februar 2025)
Sensiblisierung zum Thema Blockchain im Gesundheitswesen
Anwendungsbeispiele im Gesundheitswesen
Crashkurs: Blockchain im Gesundheitswesen (11. November 2024)
Ein 30-minütiger hybrider Crashkurs für die FMH-Mitarbeitenden, der die Grundlagen der Blockchain-Technologie vermittelt und praxisnahe Anwendungsfälle im Gesundheitswesen erläutert.
Ziel: Ein fundiertes Basiswissen schaffen und die Mitarbeitenden in die Lage versetzen, Blockchain-Potentiale in ihrer täglichen Arbeit zu erkennen.
Ergebnis: Mehr Wissen, mehr Akzeptanz, mehr Handlungsspielraum
Durch diese gezielten Maßnahmen konnte die FMH das Bewusstsein für Blockchain-Technologie innerhalb der Organisation sowie in der ärztlichen Fachwelt erheblich steigern. Der Crashkurs ermöglichte einen schnellen Wissenstransfer, während das Grundlagenpapier praxisnahe Lösungen und politische Handlungsempfehlungen aufzeigte.
Besonders positiv hervorgehoben wurde die praxisnahe Aufbereitung mit konkreten Fallbeispielen, die es den Ärztinnen und Ärzten ermöglichten, die Blockchain-Technologie besser zu verstehen und deren Nutzen für den medizinischen Alltag zu erkennen.
Fazit: Zukunftsweisende Weichenstellung
Mit dieser Initiative hat die FMH einen wichtigen Schritt in Richtung digitaler Transformation im Gesundheitswesen gemacht. Die fundierte Aufbereitung des Themas in Kombination mit gezielten Schulungs- und Informationsmaßnahmen hat dazu beigetragen, Blockchain als ein relevantes Zukunftsthema für Ärztinnen und Ärzte zu etablieren. Damit wurde die Basis für eine verstärkte Auseinandersetzung mit digitalen Innovationen geschaffen – ein Erfolg, der langfristige Auswirkungen auf die Gesundheitsbranche haben wird