PunkStrategy / NFTStrategy

Was ist PunkStrategy / NFTStrategy?

PunkStrategy ist ein Projekt, das NFTs – insbesondere CryptoPunks – mit DeFi-Mechanismen verbindet. Über den Token $PNKSTR können Anleger indirekt an den CryptoPunks-NFTs teilhaben, ohne selbst einen ganzen Punk kaufen zu müssen. Das System wurde inzwischen unter dem Namen NFTStrategy erweitert: Jede NFT-Kollektion (z. B. Pudgy Penguins) kann nun ihre eigene Strategie starten.

Punk Strategy NFT
 

Wie funktioniert es?

  1. Kapital sammeln
    Ein eigener Token wird eingeführt, z. B. $PNKSTR oder $PUDGYSTR. Bei jedem Handel wird eine Gebühr (meist 10 %) erhoben. Diese wird nicht an eine einzelne Person gezahlt, sondern automatisch im System verteilt. Typischerweise 8% für den Kauf von neuen NFTs, 1% für den Token-Burn-Mechanismus (Tokens werden vernichtet, um das Angebot zu verringern), 1% geht an das NFT-Projekt.

  2. Automatische NFT-Käufe
    Mit diesem Kapital kauft das Protokoll automatisch NFTs zum Floor Price (dem günstigsten Preis der Kollektion). Es entsteht Nachfrage, der Floor-Preis wird gestützt.

  3. Wiederverkauf
    Die gekauften NFTs werden sofort mit Aufschlag wieder gelistet. Wenn sie verkauft werden, fliesst der Gewinn zurück in den Pool.

  4. Token-Burns
    Ein Teil des Erlöses wird genutzt, um Tokens zurückzukaufen und zu verbrennen. Weniger Token im Umlauf → steigender Wert für Halter.

  5. Flywheel-Effekt
    Dieser Kreislauf – Kaufen, Verkaufen, Verbrennen – wiederholt sich automatisch mit dem Ziel, ein sich selbst verstärkender Wertzuwachs entstehen zu lassen.

Punkt Strategy NFT Pudgy
 

Warum das spannend ist

  • Das System kombiniert NFT-Handel mit DeFi-Logik („NFTs × DeFi“).

  • Jeder kann teilnehmen – auch ohne teure NFTs zu besitzen.

  • Der deflationäre Mechanismus sorgt für potenzielle Wertsteigerung.

  • Durch jede Transaktion profitieren sowohl die Tokenhalter als auch die NFT-Sammlung selbst.

Real-World Beispiel

Zum Beispiel bei echten Gemälden: Eine Galerie tokenisiert ein wertvolles Original – etwa ein Ölgemälde eines bekannten Malers – und teilt es in digitale Anteile (Tokens) auf. Investoren können diese Tokens kaufen und so gemeinsam am realen Kunstwerk beteiligt sein. Bei jedem Handel fliesst ein kleiner Anteil in eine gemeinsame Kasse, mit dem beispielsweise der Ankauf weiterer Werke (oder neue Projekte) finanziert werden. Wenn der Marktwert des Gemäldes steigt oder es verkauft wird, profitieren alle Tokenhalter anteilig – ein moderner Weg, reale Kunst kollektiv zu besitzen und ihren Wert transparent zu teilen.

Weiter
Weiter

Digital Infrastruktur und Blockchain