Digital Infrastruktur und Blockchain

Was umfasst eine digitale Infrastruktur?

Die digitale Infrastruktur bildet das Rückgrat eines modernen Staates. Sie umfasst Netzwerke, Plattformen und Technologien, die es öffentlichen Institutionen ermöglichen, Dienstleistungen effizient, sicher und transparent zu erbringen. Im Kern verbindet sie Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen sowie Verwaltungen und sorgt dafür, dass Informationen reibungslos zwischen den verschiedenen staatlichen Ebenen ausgetauscht werden können.

Digitale Infrastruktur Schweiz
 

Warum ist das wichtig?

Eine starke digitale Infrastruktur ermöglicht Angebote wie die Online-Steuererklärung, die elektronische Gesundheitsakte oder die digitale Identität. Sie unterstützt zugleich sichere Kommunikation, Datenschutz und die Interoperabilität zwischen Behörden. Mit Investitionen in diese Grundlagen können Staaten ihre Effizienz steigern, Kosten senken und das Vertrauen der Bevölkerung stärken. Letztlich geht es bei digitaler Infrastruktur nicht nur um Technologie. Es geht darum, verlässliche Systeme zu schaffen, die Menschen befähigen, Innovation fördern und staatliche Leistungen für alle zugänglich machen.

Blockchain eID Schweiz
 

Was hat Blockchain mit digitaler Infrastruktur zu tun?

Digitale Infrastruktur eines Staates basiert meist auf zentralen Datenbanken. Damit funktionieren Steuererklärungen, Gesundheitsakten oder digitale IDs. Doch zentrale Systeme haben Schwächen: Sie sind anfällig für Hacks, oft intransparent und schwer miteinander zu verknüpfen.

Blockchain ist ein gemeinsames, fälschungssicheres Register, das auf vielen Computern verteilt ist. Niemand kann Daten heimlich ändern. Vorteile wären:

  • Mehr Vertrauen – alle sehen dieselben, sicheren Daten.

  • Transparenz – Abläufe sind jederzeit überprüfbar.

  • Sicherheit – dezentrale Systeme sind schwerer anzugreifen.

  • Zusammenarbeit – Behörden können einfacher Daten teilen.

Blockchain NFT Web3 Schweiz
 

Der Blick nach vorn

Für die digitale Infrastruktur der Schweiz kann Blockchain weit über Sicherheit und Transparenz hinaus Vorteile bringen. Denkbar sind etwa: ein digitaler Ausweis, der automatisch für Steuererklärungen, Arztbesuche oder Versicherungsprozesse genutzt werden kann; elektronische Gesundheitsakten, die Patientinnen und Patienten sicher zwischen Spitälern und Hausärzten mitnehmen; oder Verwaltungsverfahren wie die Gründung eines Unternehmens, die sich in Minuten statt Wochen abwickeln lassen. Auch beim Zugang zu digitalen Finanz- und Tauschplattformen, die in den kommenden Jahren verstärkt entstehen werden, könnten bürokratische Hürden wie langwierige KYC-Prozesse entfallen. So würde Blockchain den Alltag für Bürgerinnen, Behörden und Unternehmen spürbar vereinfachen und die Schweiz als Innovationsstandort stärken.

 
Weiter
Weiter

Die E-ID-Abstimmung am 28. September: Ein Meilenstein für die digitale Schweiz