Die E-ID-Abstimmung am 28. September: Ein Meilenstein für die digitale Schweiz
Am 28. September 2025 stimmt die Schweiz über das neue Bundesgesetz über die elektronische Identität (BGEID) ab. Damit erhält unser Land endlich die Grundlage für eine sichere, staatliche und nutzerfreundliche digitale Identität.
Was macht die neue E-ID besonders?
Staatlich ausgestellt – die Verantwortung liegt beim Bund, nicht bei privaten Firmen.
Dezentrale Datenspeicherung – die Daten bleiben auf dem eigenen Smartphone.
Volle Kontrolle – Nutzer entscheiden selbst, wann und wo sie die E-ID einsetzen.
Vorteile im Alltag
Die E-ID ist kostenlos, freiwillig und sofort sperrbar. Sie erleichtert digitale Behördengänge, den Nachweis von Dokumenten wie Diplomen oder Führerausweisen und kann auch im Alltag – etwa beim Ticketkauf – eingesetzt werden.
E-ID und Blockchain
Elektronische Identität ist im Krypto- und Blockchain-Bereich essenziell, weil sie sichere, manipulationssichere und selbstbestimmte Identifikation ermöglicht. Sie schützt vor Betrug und erleichtert die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben wie KYC, indem Nutzer ihre Daten kontrolliert und privat mit Dritten teilen können.
Fazit
Mit der E-ID schafft die Schweiz ein vertrauenswürdiges Fundament für die digitale Zukunft: modern, sicher und bürgernah. Darum lohnt sich am 28. September ein klares JA.