Swiss Healthcare Startup: Digital Health Day 2025
Der Digital Health Day 2025 von Swiss Healthcare Startups brachte erneut die wichtigsten Akteure des Schweizer HealthTech-Ökosystems zusammen. Startups, Investorinnen und Investoren, Vertreterinnen und Vertreter aus etablierten Unternehmen sowie Fachpersonen aus Medizin und Technologie diskutierten über aktuelle Trends, Innovationen und die Zukunft der digitalen Gesundheit.
In inspirierenden Keynotes, Paneldiskussionen und Startup-Pitches wurde deutlich, wie dynamisch und vielfältig die Schweizer Digital-Health-Szene wächst. Zentrales Thema war – wenig überraschend – der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) und ihr Potenzial im Gesundheitswesen. Die Blockchain-Technologie spielte dagegen nur eine untergeordnete Rolle – wenn überhaupt.
Bild: Marco Heuberger
Was wir über Blockchain im Gesundheitswesen gehört haben
Der CSS-Coin ist eine Blockchain-basierte digitale Währung der CSS, die gesundheitsbewusstes Verhalten belohnt. Sie schafft Anreize für Bewegung, Ernährung und Vorsorge – und verbindet Prävention mit regionaler Wertschöpfung. Zusatzversicherte können CSS Coins vergünstigt erwerben und bei lokalen Partnern für gesundheitsrelevante Dienstleistungen und Produkte einlösen.
SEAL ist eine in der Schweiz entwickelte, hochsichere Kommunikationslösung von Vereign, die bereits im Schweizer Gesundheitswesen im Einsatz ist und nun den US-Markt erobert. Sie bietet echte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ohne Installation, basiert auf Zero-Trust-Architektur und kommt ohne zentrale Datenbank aus – ideal für rechtliche, medizinische, finanzielle und behördliche Kommunikation. Durch ihre dezentrale Struktur, nachweisbare Empfangsbestätigung und einfache Integration setzt SEAL neue Massstäbe für sichere und vertrauenswürdige digitale Kommunikation in den USA.
Die Quintessenz von QUMEA’s Keynote lautete: Kunden kaufen keine Technologie wie KI oder Blockchain, sondern Ergebnisse, einfache Lösungen und Vertrauen. Der Fokus liegt darauf, Mehrwert und Sicherheit zu bieten – nicht auf der Technologie selbst.
Bild: Marco Heuberger