FOOTBLOC
Real World Assets.
Was sind Real World Assets (RWAs)?
Real-World Assets (RWAs) sind reale Vermögenswerte wie Immobilien, Rohstoffe, Kunst, geistiges Eigentum (z. B. Patente, Musikrechte) und Sammlerstücke, die als digitale Token auf einer Blockchain abgebildet werden können. Durch die Tokenisierung lassen sich diese Werte in kleine digitale Anteile aufteilen, was Kauf, Verkauf und Besitz erleichtert. Die Tokenisierung von Vermögenswerten ist somit ein Prozess, bei dem die Eigentumsrechte an einem Vermögenswert als digitale Token dargestellt und in einer Blockchain gespeichert werden.
Im Finanzwesen werden RWAs beispielsweise als Sicherheiten auf Kreditplattformen genutzt oder in der Vermögensverwaltung angeboten, um den Zugang beispielsweise zu Aktien zu erweitern. Ausserhalb des Finanzsektors können Menschen Anteile an Immobilien oder Kunstwerken erwerben, und Künstlerinnen können Lizenzen für Patente oder Musikrechte als Token anbieten.
Vorteile:
Liquidität: Durch die Tokenisierung werden schwer handelbare Vermögenswerte wie Immobilien oder Kunst einfacher weltweit handelbar. Blockchain-Technologie ermöglicht einen schnelleren und flexibleren Handel.
Transparenz: Alle Informationen über die tokenisierten Vermögenswerte sind auf der Blockchain sichtbar. Das sorgt für mehr Sicherheit und Klarheit über Risiken und Verschuldung.
Zugänglichkeit: Tokenisierung teilt teure Vermögenswerte in kleinere, erschwingliche Anteile auf. So können mehr Menschen an Wertanlagen teilnehmen, die sonst nicht erreichbar wären.
Blockchains, welche im RWA-Markt weiter verbreitet sind:
Avalanche (AVAX): Eine schnelle und skalierbare Blockchain, die sich auf dezentrale Anwendungen (dApps) und die Tokenisierung von Assets spezialisiert.
Chainlink (LINK): Ein dezentrales Orakel-Netzwerk, das Smart Contracts mit Daten aus der realen Welt verbindet. Essentiell für die Integration von RWA.
Internet Computer (ICP): Eine Blockchain-Plattform von Dfinity, die darauf abzielt, die Infrastruktur für das offene Internet bereitzustellen, einschliesslich der Tokenisierung von physischen und digitalen Vermögenswerten.
Quant Network (QNT): Ein Protokoll, das Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchains ermöglicht, was für RWA von entscheidender Bedeutung ist.
VeChain (VET): Fokus auf Lieferketten-Management und Nachverfolgbarkeit von physischen Assets, oft in der Logistik und im Gesundheitswesen eingesetzt.
Ondo Finance (ONDO): Eine Plattform, die RWA mit dezentralen Finanzmärkten (DeFi) verbindet, indem sie strukturierte Finanzprodukte anbietet.
Props Project (PROPS): Eine Blockchain, die sich auf den Aufbau von Loyalitätsprogrammen und die Tokenisierung von Community-Werten spezialisiert hat.
OriginTrail (TRAC): Ein Protokoll für die Lieferkette und Datenintegrität, das speziell für RWA genutzt wird, um Transparenz zu gewährleisten.
Reserve Rights (RSR): Ein Stablecoin-Projekt, das auf die Stabilisierung von Währungen und die Schaffung von werthaltigen digitalen Assets abzielt.
Skycoin (SKY): Eine Blockchain, die auf Dezentralität und Netzwerksicherheit setzt, mit möglichen Anwendungen im Bereich Tokenisierung und Infrastruktur.
Anwendungsfälle