FOOTBLOC

DeSci: Decentralized Science

Was ist DeSci?

DeSci steht im Web3 für „Dezentrale Wissenschaft“ (Decentralized Science). Es handelt sich um eine Bewegung, die Blockchain-Technologie nutzt, um wissenschaftliche Forschung und Veröffentlichung zu transformieren. DeSci zielt darauf ab, Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Zusammenarbeit in der Wissenschaft zu fördern, indem sie zentrale Gatekeeper wie Verlage oder Institutionen umgeht. Gleichzeitig werden Forschende für ihre Beiträge direkt belohnt.

Die Blockchain dient dabei als Grundlage für die Verwaltung von Forschungsdaten, Publikationen und finanziellen Anreizen. Forschungsprojekte, Datensätze und Ergebnisse werden in einem dezentralen Netzwerk gespeichert, was Manipulationen erschwert und den Zugang erleichtert. Smart Contracts und NFTs können genutzt werden, um Fördermittel zu verteilen oder Rechte an geistigem Eigentum zu regeln.

DeSci hat das Potenzial, Wissenschaft (z. B. im Gesundheitswesen) neu zu denken und globale Herausforderungen schneller und effizienter zu lösen. Durch die Kombination von Blockchain und gemeinschaftlichem Engagement könnte DeSci die Wissenschaft in eine dezentralisierte, offene und faire Zukunft führen.

Was ist daran so innovativ?

DeSci bringt Innovation, indem es traditionelle wissenschaftliche Prozesse revolutioniert und neue Ansätze für Transparenz, Belohnung und Zusammenarbeit ermöglicht. Forschende können nicht nur ihre Ergebnisse sicher und fälschungssicher veröffentlichen, sondern auch ihre Daten und Beiträge monetarisieren, etwa durch den Einsatz von Smart Contracts oder NFTs. Diese Technologien erlauben eine direkte Belohnung von Forschungsergebnissen und fördern eine offene, kollaborative Wissenschaft ohne die Einschränkungen zentraler Institutionen.

Darüber hinaus bietet DeSci die Möglichkeit, Wissenschaft individueller und zugänglicher zu gestalten. Gesundheitsdaten könnten in Form von selbstbestimmten Datenspeichern verwaltet werden, was personalisierte Medizin und die direkte Beteiligung von Patientinnen an Forschungsprojekten ermöglicht. Belohnungssysteme könnten Anreize für den Austausch von Daten schaffen, etwa in Form von Token oder anderen digitalen Werten, was die Wissenschaftsgemeinschaft nachhaltig stärkt.

Mögliche Anwendungsfelder:

  • Epidemiologie: Anonymisierte Gesundheitsdaten werden auf der Blockchain gespeichert, um Pandemien schneller zu analysieren und geeignete Maßnahmen effizienter zu entwickeln.

  • Genforschung: Sichere und dezentrale Speicherung genetischer Daten ermöglicht die weltweite Zusammenarbeit, um innovative Therapien zu entwickeln.

  • Klimaforschung: Klimadaten werden dezentral und öffentlich zugänglich gespeichert, was globale Anstrengungen gegen den Klimawandel verbessert und Manipulationen vorbeugt.

  • Gesundheitswesen: Patienten können ihre Gesundheitsdaten über eine Blockchain selbst verwalten und entscheiden, welche Forschenden oder Institutionen Zugang erhalten. So wird personalisierte Medizin erleichtert und gleichzeitig der Datenschutz gestärkt. Zudem könnten Gesundheitsdienstleister für die Teilnahme an Studien oder die Bereitstellung von Daten belohnt werden.