Blockchain x Tickets

Die Blockchain-Technologie hat das Potenzial, Teil des Ticketing und der Registrierung für Veranstaltungen zu werden. Was genau damit gemeint ist, erklären wir dir hier.

Die Blockchain-Technologie kann viele Probleme lösen, mit denen Veranstalter konfrontiert sind: Sicherheit, Bekämpfung von Bots und Schwarzhändlern, oder gezielteres Marketing, um einige Beispiele zu nennen. Die Smart Contracts einer Blockchain ermöglichen es einem Veranstalter beispielsweise, den Preis und die Bedingungen festzulegen, zu denen das Ticket übertragen oder weiterverkauft werden kann. Der Verkauf der Tickets als NFT könnte zudem den Fans als ein digitales Sammlerstück und Souvenir dienen. Interessant wäre die Blockchain auch dann, wenn sie als unabhängiges Vertriebsnetz eingesetzt würde, was bei vielen Fussballvereinen bereits weit verbreitet ist. Veranstalter beispielsweise von Fussballspielen können ihre Tickets ohne einen Mittelsmann (Ticketvermarkter) anbieten und ihre Bedingungen selber festlegen.

Faktoren, welche für die Implementierung der Blockchain-Technologie im Ticketing-Bereich sprechen:

  • Die Veranstaltung ist sehr gefragt

  • Die Veranstaltung hat ein hohes Potenzial für den Weiterverkauf von Eintrittskarten

  • Der Veranstalter möchte kontrollieren, wer die Tickets weiterverkaufen kann

  • Es gibt eine aktive Fangemeinde rund um die Veranstaltung

Marco Heuberger

► 𝑷𝒂𝒔𝒔𝒊𝒐𝒏𝒂𝒕𝒆 𝒂𝒃𝒐𝒖𝒕 𝑾𝒆𝒃3, 𝑩𝒍𝒐𝒄𝒌𝒄𝒉𝒂𝒊𝒏, 𝑵𝑭𝑻𝒔 𝒘𝒊𝒕𝒉 𝒂 𝒇𝒐𝒄𝒖𝒔 𝒐𝒏 𝒓𝒆𝒂𝒍-𝒍𝒊𝒇𝒆 𝒂𝒑𝒑𝒍𝒊𝒄𝒂𝒕𝒊𝒐𝒏𝒔. ◄

► 𝑶𝒘𝒏𝒆𝒓 𝒐𝒇 𝑭𝒐𝒐𝒕𝒃𝒍𝒐𝒄, 𝒂 𝒄𝒐𝒎𝒑𝒂𝒏𝒚 𝒅𝒆𝒅𝒊𝒄𝒂𝒕𝒆𝒅 𝒕𝒐 𝒎𝒂𝒌𝒊𝒏𝒈 𝒃𝒍𝒐𝒄𝒌𝒄𝒉𝒂𝒊𝒏 𝒕𝒆𝒄𝒉𝒏𝒐𝒍𝒐𝒈𝒚 𝒂𝒄𝒄𝒆𝒔𝒔𝒊𝒃𝒍𝒆 𝒂𝒏𝒅 𝒅𝒓𝒊𝒗𝒊𝒏𝒈 𝒓𝒆𝒂𝒍-𝒘𝒐𝒓𝒍𝒅 𝒂𝒑𝒑𝒍𝒊𝒄𝒂𝒕𝒊𝒐𝒏𝒔. ◄

► 𝑷𝒓𝒐𝒋𝒆𝒄𝒕-𝑴𝒂𝒏𝒂𝒈𝒆𝒓 𝑫𝒊𝒈𝒊𝒕𝒂𝒍𝒊𝒔𝒂𝒕𝒊𝒐𝒏 𝒊𝒏 𝑯𝒆𝒂𝒍𝒕𝒉𝒄𝒂𝒓𝒆. ◄

► 𝑬𝒏𝒕𝒉𝒖𝒔𝒊𝒂𝒔𝒕𝒊𝒄 𝑭𝒂𝒏𝒕𝒂𝒔𝒚 𝑭𝒐𝒐𝒕𝒃𝒂𝒍𝒍 𝑴𝒂𝒏𝒂𝒈𝒆𝒓.◄

Zurück
Zurück

Was bedeutet FOMO?

Weiter
Weiter

Was ist ein NFT-Marktaggregator?