Global Digital Collaboration Conference 2025

Digitale Identität wird weltweit zum Schlüsselinstrument für sichere Kommunikation, Zugang zu Dienstleistungen und grenzüberschreitende Nachweise. Ob in Europa, Asien oder im Globalen Süden – viele Staaten und Organisationen entwickeln digitale Wallets, die auf Blockchain-Technologie basieren und individuelle Datenhoheit ermöglichen. Einblicke in diese globalen Entwicklungen wurden auf der Global Digital Collaboration Conference am 1. Juli 2025 in Genf vorgestellt – ein Gipfeltreffen für vernetzte digitale Zukunftsstrategien.

Bild: Marco Heuberger

 

Europa: Digitale Identität als Teil der digitalen Souveränität

Mit der European Digital Identity Wallet (EUDIW) schafft die EU eine datensparsame und grenzüberschreitende Lösung für digitale Nachweise. Ob Führerschein, Gesundheitsdaten oder Unternehmensdokumente – alles soll rechtssicher digital verfügbar sein. Die Blockchain-Technologie bildet dabei ein zentrales Fundament für Sicherheit und Interoperabilität. Projekte wie DC4EU und POTENTIAL zeigen: Europa geht mit einer föderierten Infrastruktur einen souveränen und skalierbaren Weg.

Bild: Marco Heuberger

 

Singapur: Modular und global anschlussfähig

Singapur beweist, wie digitale Identitätssysteme modular, skalierbar und international kompatibel aufgebaut werden können. Der SGDUS-Ansatz bietet klare Sicherheitsstufen und ist technisch offen für globale Standards – inklusive Blockchain. So entsteht ein flexibles Modell für digitale Nachweise, das anderen Ländern als Referenz dient. Der Fokus liegt dabei auf Interoperabilität, Vertrauen und Nutzerfreundlichkeit.

Bild: Marco Heuberger

 

Indien: Digitale Identität als Teil einer inklusiven Infrastruktur

Indien gilt als Vorreiter in der Entwicklung digitaler öffentlicher Infrastrukturen (DPI) mit hoher Reichweite und geringen Kosten. Systeme wie Aadhaar oder DigiYatra basieren auf offenen Schnittstellen und bieten Menschen Wahlfreiheit – unterstützt durch Blockchain-basierte Verifizierungen. Im Luftverkehr etwa wird das Gesicht zum Boarding-Pass, wobei keine Daten zentral gespeichert werden. Der Staat fördert die Vielfalt durch private Anbieter – für mehr Innovation und Auswahl.

Bilder: Marco Heuberger

 

Weltweit: Gesundheit, Bildung und Reisen als Schlüsselanwendungen

Internationale Organisationen wie die WHO, ICAO oder das Digital Credentials Consortium setzen auf digitale Nachweise für Reisen, Impfungen, Bildungsabschlüsse oder Berufsausweise. Blockchain ermöglicht dabei überprüfbare, grenzüberschreitende Credentials – vom Boarding-Prozess bis zur Notfallversorgung im Ausland. Ein QR-Code in einer digitalen Wallet könnte künftig Leben retten. Diese Beispiele zeigen, wie technologische Standards weltweit zusammenwachsen.

Zurück
Zurück

Fantasy Football Switzerland

Weiter
Weiter

Anleitung Token-Launch