Deep Dive: Sorare

Hintergrund und Team

Sorare wurde 2018 von Nicolas Julia und Adrien Montfort in Paris gegründet. Nicolas Julia widmete seine Karriere der Blockchain und war zuvor bei Stratumn tätig, einem mit 8 Millionen US-Dollar Venture-Capital unterstützten Blockchain-Unternehmen. Er studierte an der Hanken School of Economics und der EM Lyon Business School. Adrien Montfort ist Mitbegründer und CTO von Sorare und studierte bei Telecom SudParis, eine staatliche französische Schule für Ingenieure.


Was ist Sorare?

Sorare ist eine Kombination aus Fantasy-Fussball, NFT Panini-Sammelbilder und Fussball-Manager. Sorare-Manager können digitale Spielerkarten (sogenannte NFTs) kaufen, sammeln und handeln. Sie können die NFT-Karten im Sorare-Fussball-Fantasy Spiel in unterschiedlichen Ligen und Preiskategorien einsetzen und erhalten Belohnungen. Ebenfalls kann bei Sorare im Rivals-Modus gegen andere Sorare-Manager gespielt werden. Sorare hat sein Fantasy-Spiel auch auf die Sportarten Basketball und Baseball ausgeweitet.




Was macht Sorare so besonders? Und welche Rolle spielt das Web3 dabei?

Dank der Blockchain-Technologie konnte Sorare ein vollkommen neuartiges und interaktives Fantasy-Fussballspiel auf den Markt bringen. Die folgenden Aspekte wurden ausschließlich durch das Web3 ermöglicht:

  • Eigentumsnachweis: NFTs ermöglichen klare Besitzverhältnisse. Jedes NFT hat eine eindeutige Besitzer-ID, die zu einer Ethereum-Adresse gehört. Die Unique-Karte von Mbappe beispielsweise kann klar einem Besitzer zugeordnet werden.

  • Dies wiederum macht die Handelbarkeit und Interoperabilität von digitalen Spielerkarten überhaupt möglich: Die NFT-Spielerkarten können auf dem Sorare-Marktplatz gehandelt werden, ja sie können sogar auf externen NFT-Plattformen wie Opensea gekauft werden. Im heutigen Internet ist der Handel auf verschiedenen Plattformen nur sehr beschränkt möglich.

  • neue Zielgruppen: Sorare zieht hunderttausende Fussballfans aus der ganzen Welt an. Da das Spiel in der Web3-Community bekannt ist, konnten auch technologisch versierte Nutzer gewonnen werden, darunter bekannte “NFT-Whales”.

  • Monetarisierung: Nebst den Erlösen aus den Spielerkarten-Auktionen verdient Sorare auch mit dem Sekundärmarkt Geld. Bei jeder Spielerkarte, welche weiter verkauft wird, verdient Sorare mit.

  • Transparenz und Nachverfolgung: Die Blockchain-Technologie ermöglicht die Überprüfung der Historie, des Preises und der Besitzverhältnisse einer Spielerkarte. Gut möglich, dass du irgendwann im Besitz einer Sorare-Karte von einem Influencer bist.

  • Sammlerstücke und limitierte Auflagen: Sorare begrenzt mit den verschiedenen Seltenheitsstufen die Anzahl der NFTs und schafft so eine exklusive Sammlerwelt, in der die Spielerkarten nicht nur einen hohen Sammlerwert haben, sondern auch einzigartige strategische Vorteile bieten können.

  • Interaktive Fanerlebnisse: Mit den NFT-Spielerkarten können nicht nur digitale Belohnungen und Geld gewonnen werden, sondern auch Tickets für ein Fussballspiel oder ein Fussballtrikot mit allen Spieler-Unterschriften.

  • Fanbindung und –engagement: Durch den Besitz, das Sammeln und das Einsatz der Spielerkarten im Fantasy-Spiel entsteht eine starke Bindung zu einem oder mehreren Vereinen.



Digitale und Real-World Erlebnisse

 
 

Sorare ist ein herausragendes Beispiel eines Web3-Projekts, das seinen Benutzern eine Vielzahl von Vorteilen bietet, die typisch für Projekte dieser Art sind:

digitale Welt:

  • NFT-Collectibles: Spielerkarten können gesammelt und ein Team komplettiert werden.

  • Zugang zu Airdrops: Langjährige Sorare-Manager konnten am Starknet-Airdrop teilnehmen und erhielten Kryptowährungen im Wert von 200 Euro.

  • Zugang zu weiteren Gaming-Plattformen: Die Spielerkarten können auch in anderen Spielen, sogenannten Side-Games, eingesetzt werden.

  • Play-to-earn: Dank dem Fantasy-Sport Spiel können zweimal wöchentlich Preise in Form von neuen Spielerkarten und Geld gewonnen werden.

  • Gamification: Das Abschliessen von Aufgaben schaltet Abzeichen frei und erhöht das Level für zukünftige Herausforderungen.

reale Welt:

  • Zugang zu exklusiven physischen und virtuellen Events: Es können Tickets für Fussball-Spiele inklusive VIP-Bereich gewonnen werden.

  • Zugang zu Merchandise-Drops: Sorare-Coins ermöglichen die Teilnahme an Merchandise-Drops.

  • Zugang zu physischen Produkten: Spielerkarten können gesammelt und damit Preise, wie ein signiertes Trikot, gewonnen werden.

  • Partizipation Produktweiterentwicklung: Das Team ist offen für Feedbacks und zieht ihre Nutzer aktiv in die Produktentwicklung mit ein.

  • Spekulationsobjekte: Spielerkarten - beispielsweise von jungen Fussballtalenten - können gekauft und Jahre später mit ein wenig Glück um ein vielfaches seines Einkaufspreises verkauft werden.


Marco Heuberger

► 𝑷𝒂𝒔𝒔𝒊𝒐𝒏𝒂𝒕𝒆 𝒂𝒃𝒐𝒖𝒕 𝑾𝒆𝒃3, 𝑩𝒍𝒐𝒄𝒌𝒄𝒉𝒂𝒊𝒏, 𝑵𝑭𝑻𝒔 𝒘𝒊𝒕𝒉 𝒂 𝒇𝒐𝒄𝒖𝒔 𝒐𝒏 𝒓𝒆𝒂𝒍-𝒍𝒊𝒇𝒆 𝒂𝒑𝒑𝒍𝒊𝒄𝒂𝒕𝒊𝒐𝒏𝒔. ◄

► 𝑶𝒘𝒏𝒆𝒓 𝒐𝒇 𝑭𝒐𝒐𝒕𝒃𝒍𝒐𝒄, 𝒂 𝒄𝒐𝒎𝒑𝒂𝒏𝒚 𝒅𝒆𝒅𝒊𝒄𝒂𝒕𝒆𝒅 𝒕𝒐 𝒎𝒂𝒌𝒊𝒏𝒈 𝒃𝒍𝒐𝒄𝒌𝒄𝒉𝒂𝒊𝒏 𝒕𝒆𝒄𝒉𝒏𝒐𝒍𝒐𝒈𝒚 𝒂𝒄𝒄𝒆𝒔𝒔𝒊𝒃𝒍𝒆 𝒂𝒏𝒅 𝒅𝒓𝒊𝒗𝒊𝒏𝒈 𝒓𝒆𝒂𝒍-𝒘𝒐𝒓𝒍𝒅 𝒂𝒑𝒑𝒍𝒊𝒄𝒂𝒕𝒊𝒐𝒏𝒔. ◄

► 𝑷𝒓𝒐𝒋𝒆𝒄𝒕-𝑴𝒂𝒏𝒂𝒈𝒆𝒓 𝑫𝒊𝒈𝒊𝒕𝒂𝒍𝒊𝒔𝒂𝒕𝒊𝒐𝒏 𝒊𝒏 𝑯𝒆𝒂𝒍𝒕𝒉𝒄𝒂𝒓𝒆. ◄

► 𝑬𝒏𝒕𝒉𝒖𝒔𝒊𝒂𝒔𝒕𝒊𝒄 𝑭𝒂𝒏𝒕𝒂𝒔𝒚 𝑭𝒐𝒐𝒕𝒃𝒂𝒍𝒍 𝑴𝒂𝒏𝒂𝒈𝒆𝒓.◄

Zurück
Zurück

Weekly #9

Weiter
Weiter

Wie verkaufe ich meine Kryptowährungen bei Ledger?